Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzhafter wurde als das Risiko, zu blühen.
Anais Nin
Schön, dass Sie hier sind!
Schauen Sie sich gerne um -ich habe mich bemüht,
Ihnen mit diesen Seiten einen Eindruck über meine
Arbeitsweise zu vermitteln.
Wenn es Sie anspricht, dann sind Sie bei mir richtig.
Kommen Sie gerne zu einem Gespräch zu mir.
Linde Limbacher
"Das persönliche Problem war doch nicht etwa, was unsere Feinde taten,
sondern was unsere Freunde taten." (Hannah Arendt)
Meine Praxis ist für alle Menschen da, die ein Problem lösen möchten oder ein Ziel anstreben.
Die meisten Menschen, die zu mir kommen, möchten an einem Thema arbeiten, welches sie schwer beschäftigt. Die Themen
ranken sich zum Beispiel rund um Liebe und Partnerschaft, um Streit und Trennung, um Selbstfindung und Patchworkfamilie, um Kinder, mangelnde Selbstliebe und Sexualität - nicht selten quält die
Frage, wie man überhaupt einen Partner finden kann. Oft möchten Klienten mit negativen Kindheitserfahrungen zurecht kommen, weil sie spüren, dass diese altbekannten Gefühle
immer wieder hochkommen, sobald ein neues Problem auftaucht. Sie erkennen wiederkehrende Muster in ihrem Leben und möchten diese überwinden. Oft kläre ich mit meinen KlientInnen
auch Konflikte im beruflichen Kontext, helfe bei Existenzsorgen und Zukunftsängsten und stehe bei einem Neustart zur Seite.
Was geschieht in der Therapie?
In achtsamer und zentrierter Haltung lassen wir uns Zeit für das Erzählen, für die Erinnerungen und ganz besonders für die Gefühle, die dabei auftauchen. Alles geschieht ein bisschen in Zeitlupe, ausnahmslos allen Gefühlen wird erlaubt, da zu sein, sich zu zeigen. Manchmal kommt es vor, dass dann Glaubenssätze hinterfragt werden, dass aufsteigende Erinnerungen neu betrachtet und mit anderen Augen gesehen werden können. Die körperlichen Reaktionen auf die Gefühle werden achtsam beobachtet und bewusst wahrgenommen: Achtsamkeit bringt Gefühle und Gedanken wieder in Fluss - vielleicht machen wir zur Untersützung eine Familienaufstellung, vielleicht trösten wir das Innere Kind, oder wir überdenken einen überkommenen Glaubenssatz....... und dann...
mit der Zeit... leuchten plötzlich Lösungen auf... kommt ein Prozess in Gang und es.... geschieht ein kleines Wunder.
Es geht dir besser, du verstehst dich selbst ein bisschen mehr. Es kann unter Umständen ein paar Jahre dauern, bis man von echter Heilung sprechen kann, es stellt sich aber schon sehr bald das Gefühl ein, auf dem Weg zu sein.
Heilung ist garnicht so schwer. Hilfe annehmen ist schon ein Teil der Lösung.
Psychotherapie, so wie ich sie verstehe, ist mehr als die Beseitigung negativer Gefühle und die Wiederherstellung der Arbeitskraft. Es ist die Suche nach dem wahren Ich - oder anders ausgedrückt, nach dem Höheren Selbst.
Warum sind wir hier? Was ist unsere Lebensaufgabe, was lernen wir aus unseren Lektionen.
Zugegeben, es verlangt viel Mut, Zeit und Geduld, den Weg zur Eigenverantwortung zu gehen - aber es lohnt sich immer. Der Weg nach Innen wird sich immer wieder beglückend anfühlen - Sei mutig und begib dich auf die Reise!
AUTONOMIE zur erreichen liegt in deiner eigenen Verantwortung und ist garnicht so schwer!
Wo aber Gefahr ist, da wächst das Rettende auch!
Friedrich Hölderlin
Familienaufstellungen, Aufstellungsarbeit (Familien- Symptom-, Anliegen-Aufstellungen)
Ich-Stärkende Aufstellungen
Gesprächspsychotherapie (C. Rogers)
Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Heilung des Inneren Kindes
Traumatherapie
Auflösung von Glaubenssätzen
EMDR
Meridian-Klopftherapie
Systemisches Coaching